

Dr. Otte | ecoimpuls
Nachhaltigkeits-Ziele erreichen. Messbar. Verständlich.
Nachhaltigkeit Messen #
Nachhaltigkeit messen bedeutet, die Umweltwirkungen von Produkten und Prozessen und Unternehmen mit nachvollziehbaren Methoden zu quantifizieren. Es schafft eine solide Grundlage für die eigene Zielsetzung und Anforderungen von Stakeholdern, sowie für die Priorisierung von Massnahmen zur Zielerreichung – ohne Schlagworte, sondern mit belastbaren Zahlen. Wir bieten praxisorientierte Beratung zur Messung von Nachhaltigkeit bei den folgenden Themen.
Nachhaltigkeitsdatenmanagement #

Effektives Nachhaltigkeitsdatenmanagement ist entscheidend, um Daten aufzunehmen (von beispielsweise Lieferanten), zu organisieren und für quantitative Messungen nutzbar zu machen, sowie diese gegebenenfalls an Kunden weiterzugeben. In vielen Fällen liegen Daten jedoch in unterschiedlichen Systemen wie SAP, unternehmensspezifischen Datenbanken oder auch Excel vor, haben standortspezifische Besonderheiten oder es gibt Lücken und Fehler. Für eine Verwertung in der Nachhaltigkeit werden diese in anforderungsgerechten Prozessen leichter zugänglich und für Kennzahlenermittlung vorbereitet. Eine Anreicherung bestehender Systeme um Nachhaltigkeitsdaten ist ebenfalls hilfreich, um effektiv Nachhaltigkeit messen zu können und so Transparenz zu schaffen.
Innovative digitale Prozesse und Tools #

Selbst die besten Daten können wertlos sein, wenn Sie nicht adäquat nutzbar gemacht werden. Hier können Konzepte für digitale Prozesse und Tools helfen, vor allem wenn Sie optimal an das Profil der zukünftigen Nutzer und Ihre Aufgaben angepasst werden. Letzteres ist sehr wichtig, da ansonsten selbst ideal aussehende Prozesse nicht aktiv im Betrieb genutzt werden. Unsere Konzepte haben im Kontext der Produkt- und Verpackungsentwicklung bereits erfolgreich dazu beigetragen, dass Nutzer ohne Kenntnisse im Life-Cycle-Assessment (LCA, deutsch: Ökobilanzierung) schnell in die Lage versetzt werden, Ökodesign-Prinzipien zu verstehen und in der Entwicklung praktisch anzuwenden. Auch konnte in einem anderen Projekt die Nutzung von Nachhaltigkeitsdaten wesentlich optimiert werden, indem bestehende Datenstrukturen und Datenpflegeprozesse mit Nachhaltigkeitsdaten angereichert wurden. Die Nutzung dieser existierenden Strukturen bedeutete eine Verringerung des Aufwands für die Datenerfassung und des Mappings und hat zum Projekterfolg beigetragen.
Produkte und Innovationen #

Für die Bewertung und (Weiter-)Entwicklung nachhaltiger Produkte und innovativer Lösungen mit verringertem ökologischen Fußabdruck ist die Kenntnis der Basislinie für die eigenen Produktlinien wichtig. Mit dem Wissen, wo man steht, können gezielte Verbesserungen abgeleitet und umgesetzt werden. Die Methode der LCA kann die Basislinie ermitteln helfen, wobei wir Sie unterstützen. Noch besser ist es aber, wenn Mitarbeitende selbst die Grundlagen verstehen und die Ideen zur Verbesserung der Produktnachhaltigkeit liefern können. Schulungen sowie Workshops zur Produktnachaltigkeit liefern grundlegendes Wissen und praxisnahe Ansätze, zur Marktplatzierung und aktiven Weiterentwicklung.
Life-Cycle-Assessment (LCA, deutsch: Ökobilanzierung) #
Die LCA liefert eine Bewertung der Umweltwirkungen von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus nach wissenschaftlichen Standards. Sie ermöglicht die Quantifizierung der Umweltauswirkungen ihrer Produkte - auch im Vergleich zu alternativen Produkten und Marktstandards. Das bekannteste Beispiel für eine Umweltauswirkung ist der Kohlenstofffußabdruck, der die Auswirkungen auf das Klima modelliert. Aber auch Auswirkungen auf Biodiversität und Wasser als Ressource sind quantifizierbar. Wird nur der Kohlenstofffußabdruck betrachtet, spricht man auch vom Product Carbon Footprint (PCF).
LCA ermöglicht eine Einordnung der Produkte im Kontext der Alternativen. Dadurch kann eine korrekte und glaubwürdige Markt-Platzierung erreicht werden. Gleichzeitig können Impulse für weitere Entwicklung und Produktstrategie abgeleitet werden.
Produktnachhaltigkeits-Workshops und Schulungen #
Um nachhaltige Produkte und Innovationen erfolgreich zu entwickeln, ist es wichtig, das notwendige Grundwissen und Kompetenzen im Unternehmen aufzubauen. Dies kann durch Schulungen und Workshops aktiv vermittelt und idealerweise gleich anhand von konkreten Projekten und Beispielen in die Praxis umgesetzt werden !
Schulungen orientieren sich dabei an den lokalen Erfordernissen und Kenntnisständen, der Workshop ist praxisorientiert und intuitiv schnell greifbar - hier trägt jeder bei und alle profitieren durch Erkenntnisse der anderen. Unser Erfahrung nach ist es regelmässig so, dass nach dem Workshop in der Gruppe mehr Wissen über das eigene Produkt vorliegt als in den Köpfen der einzelnen Teilnehmenden vor dem Workshop - das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile, das ist ein echter Mehrwert! Auch wird klar, welche Ansätze für eine Marktplatzierung geeignet sind und wo die Stellschrauben für die weitere Entwicklung sind.
Unternehmensfußabdruck #

Die Messung des Unternehmensfußabdrucks versetzt Unternehmen in die Lage, ihre Fortschritte nachzuvollziehen, Schwachstellen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.
Das funktioniert optimal, wenn Ergebnisse für die wichtigsten Stakeholder gut aufbereitet sind, in Form von angepassten Reports oder nach spezifischen Kundenanforderungen.
Der Unternehmensfußabdruck umfasst das Erstellen von Modellen für Kennzahlen, beispielsweise zur Klimagas-Berechnung. Dies kann die gesamte Wertschöpfungskette umfassen, von eingekauften Rohstoffen und Verpackungen, über Produktion und Lieferung, bis hin zur Verwendung von Produkten beim Industrie-Kunden oder Konsumenten, und anschliessender Entsorgung oder Recycling.
Oft gehört eine Beratung zur Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Systemen wie SAP oder Excel dazu, damit die errechneten Kennzahlen korrekt und nachvollziehbar werden, sowie eine Wiederholung der Messung im nächsten Reporting-Zyklus mit überschaubarem Aufwand möglich ist. Qualitätskontrollen der Daten und die Einführung von kontinuierlichen Verbesserungsmaßnahmen für Daten und Datenerfassungsprozesse sind für zukunftsfähige Berichterstattungen in der Regel nötig. Fortgeschrittene Unternehmen können KPI-Berechnungen durch Automationen einfach(er) wiederholbar machen, was sich besonders dann anbietet, wenn erste Ergebnisse und validierte Modelle vorliegen.